Xback active G3
Das G3 ist die 3. Generation unserer Xback-Geschirre und damit die konsquente Weiterentwicklung vom G2.
Das G3 haben wir entwickelt, nachdem wir gefragt wurden, ob wir nicht eine Lösung für Hunde mit Problemen mit Harneessbrand unter der Brust haben…
Dazu haben wir die innere Lage des Bruststücks nach hinten verlängert, an der Kante auf ein Einfassband verzichtet und damit eine einfache und optisch ansprechende Lösung gefunden.
Schnell hat sich herausgestellt, dass das G3 „ganz nebenbei“ noch einige andere Probleme löst. Das so verlängerte Brustteil umschließt den Brustkorb stärker als beim G2.
Außerdem erzeugt das eingestzte Material Neopren offensichtlich genau den richtigen Widerstand am Fell der Hunde – natürlich ohne zu scheuern – , so dass das Geschirr noch einmal deutlich weniger verrutschen kann. Und das funktioniert ja bereits beim G2 sehr gut.
Eine weitere Neuheit ist das Polster im Materialmix. Vom unteren Drittel des Halses aus nach hinten ist das Polster aus Neopren. Vom Hals nach oben zum ersten Kreuzpunkt ist das Polster wegen der Farbvielfalt aus 3-D-Airmesh.
Zudem haben wir die Bänder zur Endschlaufe hin unterlegt und damit etwas versteift. Wenn dein Hund doch einmal aus dem Zug geht, dann schiebt sich das Geschirr nicht so leicht nach vorne auf und richtet sich schnell wieder richtig aus.
Mit dem G3 erhälst Du eines der besten Zuggeschirre für CaniX und Mushing.
Xback aktive G3 – Hundegeschirre Unigrößen von 1 -12
Maß a=Halsumfang, Maß b=Brustumfang, Maß c=Länge
Hunde richtig messen… Halsumfang: Anliegend gemessen (bedeutet ohne Luft und Zugaben, aber nicht würgen) in der Mitte des Halses. Brustumfang: Um den tiefsten Punkt vom Brustkorb und in senkrechter Linie nach oben herum ebenfalls anliegend gemessen. Länge: Den Widerrist (höchster Punkt der Schulter) erfühlen, dann gehen Sie aber mit dem Maßband noch etwa 1 Zentimeter Richtung Kopf und messen von dort bis zum Übergang der Rücken- in die Schwanzwirbelsäule. Dieser Punkt läßt sich ebenfalls meist sehr gut fühlen. Weil das richtige Ausmessen der Hunde nicht ganz einfach ist hier ein paar typische Fehlerquellen: Die roten Linien zeigen nun (vereinfacht) den richtigen Sitz vom fertigen Geschirr am Hund AUF ZUG! Der Halsausschnitt sitzt am Übergangsbereich vom Hals zur Schulter, soll aber nicht auf die Schulter rutschen. Sonst wäre er zu groß. Bedenken, dass das Geschirr die Schulter „blockieren“ würde, braucht man nicht zu haben. Der Übergang Hals – Schulter ist bei unterschiedlichen Hunden meist unterschiedlich stark definiert, aber im Grunde immer ein relativ schmaler Bereich. Genau da gehört der Halsauschnitt vom Geschirr hin. Ist der Hals zu eng und sitzt damit auch nur etwas zu weit oben, dann drückt das Geschirr nicht nur auf die Luftröhre sondern auch auf die großen Gefäße und die Schilddrüse – das wäre schlecht. Deshalb kontrollieren! Das Brustbein (Fühlen!) muss noch leicht freiliegen. Hinter den Vorderläufen sollte der Verlauf der Bänder bzw. des Brustteils noch ein kurzes Stück (das reicht!) „eng“ bleiben, damit das Geschirr in der Bewegung nicht unter den Achseln scheuert. Kontrollieren! Die rote Linie von der Brust unten zum Rutenansatz oben zeigt den logischen Verlauf der Bänder vom Geschirr am Hund. |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.